1. Die Schuldenbremse ist tot – es lebe die Schuldenflut?
  2. Was ist die Modern Monetary Theory?
  3. Geldschöpfung, Schulden und Realität – ein System im Wandel
  4. MMT im Praxistest: USA und Eurozone im Vergleich
  5. Risiken und Gegenpositionen: Ist MMT ein gefährlicher Mythos?
  6. Was bedeutet das für Gläubiger und Inkassodienstleister?
  7. Moskau Inkasso beobachtet – und handelt
  8. Realität, Rhetorik und die Zukunft der Schulden
zurück zur Übersicht

Modern Monetary Theory – Schulden machen, bis es quietscht

Geldscheine, Zentralbank, Staatsverschuldung

Die Schuldenbremse ist tot – es lebe die Schuldenflut?

Was früher als finanzpolitisches Sakrileg galt, wird heute von Ökonomen gefeiert: Staatsschulden sind nicht das Problem – sie sind die Lösung. Mit dieser These rüttelt die Modern Monetary Theory (MMT) an den Grundfesten klassischer Haushaltspolitik. Kein Sparzwang, keine schwarze Null, kein Staatsbankrott – solange ein Land seine eigene Währung druckt, darf es sich verschulden, bis es quietscht.

Doch wer profitiert davon wirklich – und wer zahlt am Ende die Zeche? Was als akademische Theorie begann, hat längst Einzug in reale Haushaltspolitik gehalten. Und für Gläubiger, Unternehmen und Inkassodienstleister stellt sich eine neue Frage: Wenn Schulden keine Rolle mehr spielen – wie viel ist eine Forderung dann überhaupt noch wert?

Was ist die Modern Monetary Theory?

Die Modern Monetary Theory ist eine post-keynesianische Denkschule, die Staaten mit eigener Währung eine nahezu unbegrenzte fiskalische Handlungsfreiheit zuspricht. Ihre zentrale Aussage: Ein souveräner Staat, der seine eigene Währung kontrolliert, kann niemals zahlungsunfähig werden. Denn: Er kann sein Geld selbst schöpfen – durch seine Zentralbank.

Steuern und Anleihen dienen laut MMT nicht der Finanzierung staatlicher Ausgaben, sondern der Steuerung von Nachfrage und Inflation. Der Staat gibt zuerst Geld aus – und zieht es dann über Steuern oder Anleihen wieder ein. Die Reihenfolge ist entscheidend.

Geldschöpfung, Schulden und Realität – ein System im Wandel

Laut MMT funktioniert das moderne Geldsystem radikal anders, als es uns jahrzehntelang beigebracht wurde. Staatsausgaben entstehen nicht durch Einnahmen – sondern erzeugen diese. Wenn der Staat zum Beispiel eine Brücke bauen lässt, bezahlt er eine Firma per Knopfdruck über die Zentralbank. Das Geld landet auf dem Konto der Firma – Steuern oder Anleihen spielen in diesem Prozess keine Rolle.

Diese Sichtweise stellt die klassische Finanzlogik auf den Kopf: Der Staat ist kein Haushalt – und darf sich verhalten wie das, was er ist: ein geldschöpfendes Machtzentrum.

MMT im Praxistest: USA und Eurozone im Vergleich

In den USA ist die Theorie längst Realität. Die Biden-Regierung hat Billionen in die Wirtschaft gepumpt, Infrastruktur modernisiert und Bürger direkt unterstützt. Die Fed hat gleichzeitig signalisiert: Keine Zinserhöhungen – druckt, was ihr braucht. Die Inflationsgefahren? Gering – sagt man.

In der Eurozone sieht das anders aus. Länder wie Deutschland halten an Schuldenbremse, Maastricht-Kriterien und schwarzer Null fest. Die EZB wiederum hat mit ihren massiven Anleihekäufen und Nullzinsen faktisch die Tore für MMT geöffnet – auch wenn sie es nicht offen ausspricht.

Risiken und Gegenpositionen: Ist MMT ein gefährlicher Mythos?

Kritiker wie Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman oder Jens Südekum mahnen: Die MMT überschätzt die Steuerbarkeit von Inflation und unterschätzt Marktmechanismen. Wenn Schulden grenzenlos möglich sind, wer garantiert dann, dass das Vertrauen in die Währung erhalten bleibt?

Die Inflation ist nicht tot – sie kann zurückkehren. Und wenn sie das tut, ist der Schaden kaum reversibel. „Vertrauen ist schnell verloren und nur schwer zurückzuholen“, warnt Südekum. Die Geschichte kennt viele Beispiele für überschuldete Systeme, die in Währungskrisen mündeten.

Was bedeutet das für Gläubiger und Inkassodienstleister?

In einer Welt, in der Schulden scheinbar bedeutungslos werden, geraten Gläubiger unter Druck. Die Zahlungsdisziplin sinkt, moralisches Risiko steigt. Wenn der Staat Schulden verharmlost – warum sollten es private Schuldner anders sehen?

Inkassodienstleister stehen vor einer neuen Realität: Die Verbindlichkeit von Forderungen wird weicher, Verjährungsrisiken steigen, Schuldner werden mutiger – im schlimmsten Fall insolvent. Wer glaubt, dass staatliche Schuldenflut und private Zahlungsmoral nichts miteinander zu tun haben, irrt.

Moskau Inkasso beobachtet – und handelt

Wir erleben zunehmend, dass Schuldner staatliche Narrative übernehmen: „Wenn der Staat Schulden machen darf – warum ich nicht?“ Diese Entwicklung ist brandgefährlich. Denn Gläubiger, die zu lange abwarten, haben am Ende das Nachsehen.

Moskau Inkasso rät zur konsequenten Forderungsverfolgung – national wie international. Wir beobachten: Wo Politik Entschuldung predigt, müssen Gläubiger doppelt wachsam sein. Wer jetzt nicht handelt, zahlt am Ende doppelt.

Unsere Strategie: Früher Einsatz. Klare Kommunikation. Und wenn nötig – kompromissloser Außendienst.

Realität, Rhetorik und die Zukunft der Schulden

Die Modern Monetary Theory bringt frischen Wind in die ökonomische Debatte. Sie zeigt: Der Staat ist mächtiger, als manch einer dachte. Doch diese Macht ist auch gefährlich. Wenn Schulden zu einer Option ohne Konsequenzen werden, verliert die Wirtschaft ihr Fundament: Verlässlichkeit, Vertrauen, Verantwortung.

Für Gläubiger zählt nur eins: Es ist egal, ob Politiker Schulden kleinreden oder Theoretiker endlos diskutieren – offene Forderungen bleiben offene Forderungen. Und solange irgendwo Geld fließt, holen wir es uns. Ohne Ausreden. Ohne Rücksicht.

Recherchieren, Kommunizieren, Konfrontieren und Kassieren!

Bevor unsere Außendienstmitarbeiter zum Einsatz kommen, führen wir intensive und tiefgreifende Recherchen und Observationen durch. Unsere Tätigkeiten und Aktionen beziehen sich dabei auf das gesamte Lebensumfeld Ihres Schuldners, einschließlich des geschäftlichen und privaten Bereichs.

Unsere langjährige Erfahrung und Professionalität sind einige unserer Markenzeichen. Unsere Tätigkeit lässt Sie ruhig schlafen. Wir befreien Sie von langwierigen und kostenintensiven Gerichtsprozessen sowie den daraus resultierenden finanziellen Ausfällen.

MOSKAU INKASSOLogo MOSKAU INKASSO

Ihr letzter Ausweg bei hartnäckigen Schuldnern – kompromisslos und international erfolgreich.

Wenn herkömmliche Maßnahmen scheitern, kommen wir ins Spiel. Moskau Inkasso ist die Instanz, die Resultate liefert – schnell, effektiv und weltweit. Unsere Außendienst-Teams setzen Forderungen konsequent durch, auch dort, wo andere längst aufgegeben haben.

Sonderwünsche? Kein Problem. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und agieren global für unsere Klienten. In Ländern mit besonderen rechtlichen Anforderungen arbeiten wir mit akkreditierten Partnern, die über alle notwendigen Lizenzen verfügen. Zusätzlich kooperieren wir eng mit renommierten Rechtsanwälten und Kanzleien im In- und Ausland, um Ihre Interessen umfassend zu schützen und durchzusetzen.

Wo andere zögern, handeln wir.
Vertrauen Sie dem Original – Moskau Inkasso.